NiSV Fachkunde

Zertifizierte Ausbildung für Ihre gesetzlich vorgeschriebene Fachkunde

Als DEGEUK-zertifizierte Lehrkraft und Mitglied des Prüfungsausschusses bietet Frau Gamze Arik spezielle NiSV-Schulungen und Beratung für Kosmetiker und Anwender an.

NISV Zertifikat

Was ist eine NiSV Schulung?

Inhaltlich vermitteln die NiSV Schulungen die physikalischen Grundlagen der jeweiligen Technologie, ihre biologischen Wirkungen, Risiken und Kontraindikationen, die Behandlungsparameter und die Grundlagen der Gerätetechnik.

Wie wirkt sich die NISV in der Kosmetik aus?

Anwender und Betreiber von Anlagen (Geräte), die gewerblich für nicht-medizinische Behandlungen eingesetzt werden, müssen umfangreiche Betreiberpflichten erfüllen. Diese umfassen u.a. die Dokumentation der durchgeführten Behandlungen am Kunden.

Seit dem 01.01.2021 müssen neu erworbene Anlagen den Aufsichtsbehörden angezeigt werden. Neu beschaffte Anlagen müssen spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme angezeigt werden. Sollten bereits Geräte vor dem 31.12.2020 betrieben worden sein, so hätten diese spätestens zum 31.03.2021 bei den Vollzugsbehörden der Länder gemeldet werden müssen. Die Anmeldeformulare können je nach Bundesland unterschiedlich sein.

Betroffene der NiSV Fachkunde

Nach dem 31.12.2022 müssen die von der NiSV Betroffenen einen Fachkundeerwerb den Behörden nachweisen. Bei Kombigeräten, die in mehrere Anlagetypen fallen, müssen alle betroffenen Fachkundemodule nachgewiesen werden.

Die Fachkunde ist von jedem Anwender, der NiSV-Anlagen gewerblich einsetzt nachzuweisen. Dies sind neben Kosmetikern auch die Verkäufer von Geräten, wenn diese Probebehandlungen durchführen.

Der Fachkundenachweis verfällt nach 5 Jahren, wenn nicht eine Auffrischungs-Fortbildung nachgewiesen wird. Die Fortbildung umfasst 8 Lerneinheiten und darf in virtueller Präsenz durchgeführt werden. Alle Vorschriften der NISV sind bußgeldbewehrt.

Möglichkeiten des NiSV-Fachkundeerwerbs

Der Gesetzgeber hat in der NiSV weder eine Regelung vorgesehen, wo der Fachkundeerwerb stattfinden soll, noch wie der Fachkundenachweis erbracht werden muss. Deshalb haben sich verschiedene Formen des Fachkundeerwerbs und unterschiedliche Formen des Fachkundenachweises am Schulungsmarkt etabliert.

Grundsätzlich wird die Fachkunde gemäß § 4 in Verbindung mit der Anlage 3 NiSV an einer Schule erworben. Am Ende der Schulung muss eine Prüfung in der jeweiligen Fachkunde bestanden werden. Darüber muss ein Nachweis geführt werden.

NiSV-Fachkundemodule

GK
Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde
80 Lehreinheiten
OS
Optische Strahlung
120 Lehreinheiten
US
Ultraschall
40 Lehreinheiten
EK EMF
Hochfrequenzgeräte in der Kosmetik
40 Lehreinheiten
ES EMF
Niederfrequenz-, Gleichstrom- und Magnetfeldgeräte zur Stimulation
24 Lehreinheiten

Staatlich geprüfte Kosmetikerinnen, Kosmetikmeister oder Quereinsteiger mit nachweislich mindestens 5 Jahren Anwendungserfahrung müssen keine Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde (Modul GK) als Voraussetzung für ein Fachkundemodul erwerben. Das Modul GK als Pflichtmodul entfällt für diese Anwenderinnen.

Voraussetzung für das Modul ES ist der Nachweis der Trainer C-Lizenz, oder einer vergleichbaren Ausbildung.

Frau Gamze Arik wurde für Migranten im Bereich NISV Prüfungsausschuss berufen

Die Aufgaben des Prüfungsausschusses

Der Auftrag des Prüfungsausschusses ergibt sich aus §1.2 der NiSV-Fachkunde Leitlinie der DEGEUK in ihrer NiSV aktuellen Version sowie §4 (3) NiSV. Dieser Auftrag beinhaltet – neben der Abnahme der Prüfungen an sich – verschiedene Aufgaben, die in der NiSV-Fachkunde Leitlinie der DEGEUK und in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt sind.

Dazu gehören insbesondere:

  • Die Entscheidung über die Zulassung zur Abschlussprüfung, wenn die zuständige Stelle die Zulassungsvoraussetzungen nicht gegeben sieht
  • §1.2, § 1.3, § 1.4, § 1.6 NiSV-Fachkunde Leitlinie
  • Die Beschließung der Prüfungsaufgaben auf Grundlage der Leitlinie

Mit diesen Aufgaben sind auch entsprechende Vor- und Nachbereitungen verbunden. Diese werden im Rahmen der Geschäftsführung des Prüfungsausschusses – und in Abstimmung mit diesem – von der zuständigen Stelle wahrgenommen. Hierzu gehören beispielsweise das Versenden von Einladungen, die Protokollführung bei Ausschusssitzungen und die Durchführung der Beschlüsse des Prüfungsausschusses.

Der Prüfungsausschuss ist paritätisch besetzt und besteht aus Vertretern von Schulen, Arbeitgebervertreter und NiSV-Lehrenden. Die Teilnehmer des Prüfungsausschusses werden für fünf Jahre vom Vorstand der DEGEUK ernannt.

Mehr Informationen zum DEGEUK Prüfungsausschuss

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer NiSV Fachkunde?

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die NiSV-Fachkunde und Schulungsmöglichkeiten.